Trüffel-Wissen
Der schwarze Sommertrüffel – Tuber Aestivum
Der istrische Schwarze Sommertrüffel (Tuber Aestivum) ist eine geschätzte Delikatesse aus der Halbinsel Istrien in Kroatien. Diese Trüffelart wächst von Mai bis September und ist bekannt für ihre charakteristischen Eigenschaften: Der Tuber Aestivum zeichnet sich durch ein schwarzes, warziges Peridium (äußere Hülle) aus, das ihm eine raue Oberfläche verleiht. Im Inneren weist das Fruchtfleisch (Gleba) eine gelblich-braune bis haselnussbraune Färbung auf, die je nach Reifegrad variiert.
Geschmacklich bietet der istrische Sommertrüffel ein mildes, nussiges Aroma mit erdigen und leicht süßlichen Noten. Obwohl sein Duft weniger intensiv ist als der des weißen Trüffels, wird er von Kennern sehr geschätzt und oft mit dem Aroma von Steinpilzen verglichen.
Diese Trüffelart wächst in Symbiose mit verschiedenen Laubbäumen, insbesondere Eichen, Haselnussbäumen und Buchen. In Istrien findet man sie häufig in den Wäldern rund um den Fluss Mirna und in der Region Motovun.
Der istrische Sommertrüffel ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Er eignet sich hervorragend für Pasta-Gerichte, Risottos, Omelettes und als Verfeinerung für Fleischgerichte. Oft wird er frisch über die Speisen gehobelt, um sein volles Aroma zu entfalten.
Im Vergleich zu anderen Trüffelarten ist der Tuber Aestivum preislich günstiger, was ihn zu einer beliebten Wahl für Trüffel-Einsteiger und Hobbyköche macht. Trotz seines erschwinglicheren Preises behält er seinen Status als kulinarische Delikatesse bei.
Weitere Informationen über den „schwarzen Sommertrüffel“ finden Sie im Online-Shop: Zigante Tartufi (Anzeige)